Bauch Beine Bebo & Co
Die weibliche Anatomie

Um sich überhaupt dem Thema Rückbildung der Strukturen, des Beckenbodens und der Wahrnehmung der verschiedenen Muskelschichten zu nähern, ist es wichtig zu wissen, WO denn das alles stattfindet!
Das kann man sehr gut bei sich selbst ertasten! Nimm dir 2 Minuten Zeit und erkunde mal dein knöchernes Becken …
Setz dich dafür auf einen Hocker oder Stuhl mit harter Oberfläche. Schiebe mit den Händen dein Sitzfleisch ein wenig nach außen! Jetzt kannst du zwei prägnante Knochen spüren, die es manchmal unangenehm machen auf harten Stühlen zu Sitzen … deine Sitzbeinhöcker! Kippe dein Becken ein wenig vor und zurück, spüre und präge dir diese beiden Punkte gut ein!
Jetzt fahre mit einer Hand an deinem unteren Rücken nach unten. Am Ende deiner Wirbelsäule wanderst du an deinem Kreuzbein vorbei, bis du den letzten kleinen Wirbel erreichst – dein Steißbein. Mit etwas Druck kann man das Steißbein gut mit einem Finger umkreisen. Merke dir auch diesen Punkt/Bereich gut.
Wir wechseln nun nach vorne. Zwei gut zu ertastende Beckenknochen sind die hervorstehenden Darmbeinstachel. Auf Höhe deines Bauchnabels wanderst du mit deinen Händen nach außen zu deinen Flanken. Ca. 2 cm tiefer findest du jetzt die beiden herausragenden Enden der Beckenschaufel. Diese beiden Knochenenden sollten sich im Idealfall auf einer Höhe befinden! Auch diese Bereiche sind für ein funktionelles Verständnis und Training wichtige Punkte – also abspeichern!
Von diesen beiden äußeren Positionen geht es jetzt trichterförmig hinunter in Richtung Schoß. Dort findest du deinen Venushügel – das Schambein mit der Schambeinfuge, der Symphyse. Hier entspringt ein wichtiger Muskel des Beckenbodens. Aber auch die Bauchmuskeln haben hier ihren Ansatzpunkt! Also ist auch das Schambein ein wichtiger Teil im Zusammenspiel vieler Funktionen und Bewegungen.
In der Schwangerschaft und der Zeit danach spielt oft das Iliosakralgelenk (ISG) eine große, schmerzhafte Rolle! Das ISG, auch Kreuz-Darmbein-Gelenk genannt, ist ein unechtes Gelenk; nur durch Bänder gehalten für nur kleinste Bewegungen zuständig; und dient der Kraftübertragung vom Rücken auf Becken und untere Extremitäten. Kommt es hier zu KLEINSTEN Verschiebungen, löst dies starke Schmerzen aus! Anatomisch bedingt sind die Gelenkflächen des ISG der Frau sehr glatt und bieten wenig halt. Kommen nun hormonbedingte Schwankungen der Bindegewebsstrukturen dazu (Zyklus, Schwangerschaft, Stillen), ist das förmlich eine Einladung zur Verschiebung bei der kleinsten Fehlbelastung!!! Außerdem kann es auch zu Entzündungen der Gelenkflächen kommen, ein weiterer Grund von ISG-Schmerzen! Wenn ihr also schon einmal Beschwerden im/am ISG gespürt habt, dann wisst ihr ja schon wo sich dieses Gelenk befindet! Gehörst du nicht dazu, dann schnapp dir eine andere Person und werfe einen Blick auf den unteren Rücken! Ungefähr auf Höhe der Darmbeinstachel, ca. 2 cm rechts und links neben der Wirbelsäule kannst du zwei ganz kleiner „Löcher“ erkennen – das ISG.
Nach unten ist das Becken durch den Beckenboden abgeschlossen, drei bindegewebige Muskelplatten.
Thema des nächsten Teils der weiblichen Anatomie …


